Elektromobilität für Ihr Zuhause
Wallbox, Ladestrom und mehr –
für alle durch LAVA ENERGY versorgten Gebäude
Jetzt entdecken
Ihre Vorteile
Lokal
Ihr Ladestrom kommt direkt aus den in Ihrem Gebäude verbauten Anlagen
Bequem
Wallbox, Installation, Ladestrom und Wartung – alles, was Sie zum Laden brauchen
Fair
Dezentral produzierter Ladestrom ist günstiger und nachhaltiger als der Netzbezug
Was spricht noch für Elektromobilität von LAVA?
Als Komplettversorger in Ihrem Gebäude kümmern wir uns neben der Wärmeversorgung auch um Ihre Ladeinfrastruktur und die dezentrale Stromerzeugung. In Mehrfamilienhäusern sorgen wir mit einem dynamischen Lastmanagement jederzeit für einen sicheren Betrieb der Infrastruktur – egal, wie viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
In unserem Komplettpaket ist die Wallbox, die Installation und der Ladestrom enthalten. Auch ein Wartungspaket können Sie bei uns hinzubuchen.
So funktioniert’s:
Angebot einholen
Teilen Sie uns Ihr Interesse per E-Mail mit – wir überprüfen Ihre Anfrage und Sie erhalten ein entsprechendes Angebot von uns.
Installation & Anmeldung
Bei Vertragsabschluss installieren wir Ihre Wallbox an Ihrem Stellplatz und melden sie beim Netzbetreiber an.
Einfach laden
Nach der Installation können Sie unkompliziert Zuhause laden und beziehen günstigen Ladestrom.
FAQs zur LAVA Elektromobilität
Hardware und Verfügbarkeit
In Mehrfamilienhäusern kann im Gegensatz zu Einfamilienhäusern nicht einfach eine Wallbox installiert werden. Da Mehrfamilienhäuser meist einen zentralen und begrenzten Elektroanschluss haben, ist eine angemessene Auslegung und ein sicherer Betrieb der Infrastruktur nötig. LAVA ENERGY stattet dazu Tiefgaragen oder Außenstellplätze mit sogenannten Stromschienensystemen aus.
Einzelne Stellplätze können flexibel mit Wallboxen ausgestattet und an das Schienensystem angebunden werden. Das zentrale System sorgt für einen sicheren Ladebetrieb – egal, wie viele Elektroautos gleichzeitig laden.
LAVA ENERGY hat eine Auswahl von Partnern und Hardwareherstellern für Wallboxen. In der Regel verwenden wir Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW. U.a. verbauen wir abhängig von Verfügbarkeit und Preisen die folgenden Wallboxen:
- Alfen Eve Produktlinie (Single, Double, PG und S-Line)
- Vestel EVC04-AC11 SLMID und Vestel EVC04 SLMID-T2P
- Wirelane Light & Charge Produktlinie
- Mennekes Amtron und Amedio Produktlinie
- Schneider Electric P2
- Keba P30 x-series
Sollten Sie eine bestimmte Art von Wallbox bevorzugen, teilen Sie uns dies gern in Ihrer Anfrage mit. Wir versuchen dies zu berücksichtigen.
Generell besteht die Option, Fremdhardware an das Verteilnetz anzubinden und in die Ladeinfrastruktur zu integrieren. Die Prüfung des Anschluss und die Einbindung erfolgt dabei immer durch den Lieferanten.
Die folgenden Anforderungen sind zwingend notwendig, um das komplette Leistungsportfolio abrufen zu können. Unabhängig davon muss jede Wallbox zusätzlich von unseren Experten begutachtet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Technische Anforderungen an die Ladestation sind u.a.:
- RFID-Lesegerät
- Energiezähler
- GSM-Modul
- Kommunikationsprotokoll 1.6 oder höher
- Backenend-Zertifizierung
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Dauer des Ladevorgangs hängt von der Kapazität der Batterie, der Ladeleistung der Ladestation, Außentemperatur sowie der Ladeeinheit im Elektroauto ab.
Für eine grobe Orientierung zur Ladedauer, hier die ungefähren Ladezeiten für ein Elektroauto mit einem 30 kWh-Akku:
- Haushaltssteckdose mit 2,3 kW: ~ 12 Stunden
- AC-Ladestation mit 3,7 kW: ~ 8 Stunden
- AC-Ladestation mit 11 kW: ~ 3 Stunden
- AC-Ladestation mit 22 kW: ~ 1,5 Stunden
- DC-Schnellladestation mit 50 kW: ~ 0,5 Stunden
In einigen Projekten installieren wir auch sogenannte halböffentliche Ladesäulen. Diese Ladesäulen können in Mehrfamilienhäusern von allen Bewohnern verwendet werden.
Dazu benötigen Sie lediglich eine Ladekarte, welche Sie direkt bei uns anfragen können.
Nein, Elektromobilitätslösungen von LAVA ENERGY ist nur in Gebäuden verfügbar, welche durch LAVA ENERGY versorgt werden und in denen wir berechtigt sind, eine Ladeinfrastruktur zu betreiben.
Falls Sie Interesse an unseren Leistungen zur Elektromobilität haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an elektromobilitaet@lavaenergy.de.
Installation
Sofern Ihr Stellplatz eindeutig zuzuordnen ist, müssen Sie nicht unbedingt bei der Installation vor Ort sein. Im Zweifel kontaktiert der Installateur Sie vorab.
In der Regel dauert es etwa 2 Monate von der Beauftragung bis zur Installation. Dies ist abhängig von den Installationskapazitäten und der Verfügbarkeit der Wallboxen. Wir tun unser möglichstes, die Installationszeit so gering wie möglich zu halten.
Die Installation und Inbetriebnahme selbst dauert ca. 2 Stunden.
Kosten
Die Kosten bestehen aus einmaligen Installationskosten (inkl. Wallbox) und monatlichen Kosten für den Ladestrom sowie der Servicepauschale für den Betrieb der Infrastruktur. Das Wartungspaket wird jährlich abgerechnet.
Die konkreten Preise stellen wir Ihnen gern auf Anfrage für Ihren Stellplatz zur Verfügung. Die Preise variieren u.a. mit der Verfügbarkeit der Wallboxen, den Installationskapazitäten unserer Handwerkspartner und unseren Stromgestehungskosten in Ihrem Gebäude. Wir bemühen uns, Ihnen ein möglichst attraktives Preisangebot zu unterbreiten.
Die Anschlusskosten trägt i.d.R. der Stellplatznutzer. In einigen Fällen sorgt der Vermieter auch für eine Ausstattung der Stellplätze und rechnet die Kosten über die Miete ab.
In einigen Gebäuden installieren wir auch halböffentliche Ladesäulen, welche von allen Bewohnern genutzt werden können.
Monatliche Abrechnung
Der monatliche Rechnungsbetrag setzt sich aus den Kosten für den Ladestrom und den Servicegebühren zusammen.
Die Installationskosten fallen einmalig an. Wartungskosten werden jährlich abgerechnet.
Der Abschlag, auch Stromabschlag genannt, ist eine monatliche Zahlung, die auf Basis des Vorjahresverbrauchs oder einer allgemeinen Formel (bei Ladestrom z.B. durchschnittlich gefahrene Kilometer) ermittelt wird. Monatliche Abschläge bemessen sich grundsätzlich am Verbrauch des Vorjahres und dem gültigen Tarif.
Für die monatlichen Gebühren und das Wartungspaket erhalten Sie die Rechnung einmal im Jahr zur Jahresendabrechnung (ähnlich wie bei einem normalen Stromvertrag).
Für die Installation einer Ladesäule erhalten Sie die Rechnung kurz nach Auftragseingang. Diese ist innerhalb von 2 Wochen zu begleichen.
Service und Wartung
Service und Wartung umfassen die folgenden Leistungen:
- Inspektion: Die Wallbox wird auf Beschädigungen und Verschleißerscheinungen untersucht.
- Reinigung: Die Wallbox und ihre Komponenten werden gereinigt, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Firmware-Updates: Die Wallbox-Software wird aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktioniert und mit den neuesten Sicherheits- und Leistungsstandards kompatibel ist.
- Elektrische Überprüfung: Die Wallbox wird auf elektrische Störungen überprüft und gegebenenfalls repariert.
- Überprüfung der Ladegeschwindigkeit: Die Ladegeschwindigkeit wird überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass die Wallbox effizient arbeitet.
- Ersatzteile: Falls erforderlich, werden defekte oder beschädigte Teile ausgetauscht.
- Beratung: Beratung und Unterstützung bei Fragen oder Problemen mit der Wallbox.
Nach DIN VDE 0100 Gruppe 700 allerdings handelt es sich bei einer Wallbox bereits um eine elektrische Anlage in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art“ (z.B. in Tiefgaragen oder auf öffentlich zugänglichen Außenstellplätzen). Hier ist es vorgesehen, dass Anlagen dieser Art alle 12 Monate von einer zertifizierten Elektrofachkraft auf deren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.
Damit ist die Wartung von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern verpflichtend.
Unsere Wartungsverträge haben eine Laufzeit von 36 Monaten.
Ja, Sie können auch nach Installation der Wallbox ein Wartungsangebot bei uns anfragen. Bitte beachten Sie, dass eine jährliche Wartung von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern verpflichtend ist.
Ja, Sie können auch einen anderen Dienstleister mit der Wartung Ihrer Wallbox beauftragen.
Persönliche Daten
Prinzipiell ist die Wallbox in Ihrem Eigentum. Falls Sie umziehen, können Sie Ihre Wallbox abmontieren lassen und mitnehmen oder Ihrem Nachmieter / Nacheigentümer überlassen. Sollten Sie Ihre Wallbox mitnehmen wollen, ist die Demontage von einem zertifizierten Elektroinstallateur durchzuführen und zu protokollieren.
Bitte informieren Sie uns und Ihre Hausverwaltung in jedem Fall, um einen reibungslosen und sicheren Ladebetrieb für alle Nutzer zu gewährleisten.
Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Angabe Ihrer Vertragsnummer an elektromobilitaet@lavaenergy.de.
Die Vertragsnummer ist auf Dokumenten wie z.B. der Vertragsbestätigung oder der Jahresendabrechnung abgebildet.
Zum Teil. Die Verträge sind an die jeweilige Person gebunden. Der Nachmieter kann jedoch mit Beendigung des vorherigen Vertrages seinen eigenen abschließen.
Die Wallbox ist Ihr Eigentum und kann in einer Übergaberegelung an Ihren Nachmieter übertragen werden.
Sie haben noch weitere Fragen zur Elektromobilität?
Wir helfen Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns per E-Mail über elektromobilitaet@lavaenergy.de oder über unser Kontaktformular: