So einfach geht lokal erzeugter Strom
Für alle Gebäude, in denen LAVA Quartiersstrom verfügbar ist
Jetzt anfragenJetzt entdecken
Ihre Vorteile vom LAVA Quartiersstrom
Lokal
Ihr Strom kommt direkt aus den in Ihrem Gebäude verbauten Anlagen – ohne Umwege und ohne Netzgebühren.
Sicher
Die Sonne scheint mal nicht? – Kein Problem. Auch dann können wir Sie mit nachhaltiger Energie versorgen.
Fair
Bei uns bekommen Sie faire Preise zu guten Konditionen – bis zu 20% günstiger als der Tarif des Grundversorgers.
Was spricht noch für den LAVA Quartiersstrom?
Zur Energiewende beitragen: Strom direkt vom Dach oder als Nebenprodukt der Wärmeanlagen beziehen. Bei Bedarf beziehen wir für Sie Ökostrom vom Netz – lokal, unkompliziert und umweltschonend.
- Lokal und mit weniger Umwegen über das Stromnetz
- Umweltschonende Erzeugung
- Auch wenn die Sonne nicht scheint
- Aktiv bei der Energiewende dabei sein
So funktioniert’s: Ihr Weg zum LAVA Quartiersstrom
Anfrage stellen
Teilen Sie uns Ihr Interesse per E-Mail mit.
Bestätigung
Wir prüfen Ihre Anfrage und Sie erhalten ein Angebot.
Strombelieferung
Der Start Ihres LAVA Quartiersstroms hängt vom Vertragsende Ihres aktuellen Vertrags ab.
LAVA Quartiersstrom und Verfügbarkeit
Wir produzieren vor Ort und dezentral Strom über Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke. Dieser Strom wird in einem Mieterstromkonzept direkt im Gebäude verbraucht. Damit verringert sich die Strommenge, die vom Netz bezogen werden muss. Dies entlastet u.a. die Stromnetze und ist deutlich nachhaltiger. LAVA Quartiersstrom ist somit eine gute Möglichkeit, direkt an der Energiewende teilzunehmen.
Nein. LAVA Quartiersstrom ist nur direkt in den Gebäuden verfügbar, welche durch LAVA ENERGY versorgt werden.
Sofern Sie in einem von uns versorgten Objekt wohnen oder dort einziehen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Schicken Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrem vollen Namen und der Adresse an quartiersstrom@lavaenergy.de. Wir erstellen Ihnen umgehend ein Vertragsangebot.
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine technische Anlage, welche ein Brennmedium benutzt, um Strom zu erzeugen. Aus dem Prozess entsteht Wärme als Nebenprodukt. Mit einem BHKW können Gebäude somit gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgt werden. Dieser Vorgang wird auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt. Die meisten BHKWs werden heute noch mit Erdgas betrieben. Der entstehende Strom ist im Vergleich zum durchschnittlichen Strommix von Deutschland allerdings um einiges CO2-ärmer. Somit ist das Blockheizkraftwerk eine attraktive Wahl für die Versorgung von größeren Gebäuden.
Abschläge
Unsere Abschläge berechnen sich aus Ihrem Tarif und dem gemittelten Verbrauchswert des Vorjahrs.
Die monatlichen Abschläge sind jeweils zum Monatsanfang zu begleichen.
Ja gerne, sofern die Abschlagsänderung begründbar ist. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an quartiersstrom@lavaenergy.de.
Der Strompreis besteht aus einem verbrauchsunabhängigen Entgelt, dem Grundpreis, sowie einem verbrauchsabhängigen Entgelt, dem Arbeitspreis.
Stromrechnung
Der jährlich ermittelte Verbrauch, basierend auf der Zählerablesung zum Stichtag, wird mit dem jeweiligen Arbeitspreis multipliziert. Zusätzlich ist ein monatlicher Grundpreis zu entrichten. Bereits geleistete Abschläge werden im Zuge der Rechnungsstellung abgezogen.
Der Abschlag, auch Stromabschlag genannt, ist eine monatliche Zahlung, die auf Basis des Vorjahresverbrauchs oder einer allgemeinen Formel (beinhaltet u.a. die Anzahl der Personen im Haushalt) ermittelt wird. Monatliche Abschläge bemessen sich grundsätzlich am Verbrauch des Vorjahres und dem gültigen Tarif.
In der Regel einmal im Jahr zur Jahresendabrechnung.
Zählernummer und Zählerstand
Egal ob analoger oder digitaler Stromzähler, zum Ablesen werden zwei Zahlen benötigt: Die Zählernummer und der Zählerstand. Die Zählernummer ist notwendig, damit der verbrauchte Strom dem richtigen Gerät und somit dem richtigen Haushalt zugeordnet werden kann. Aus dem Zählerstand hingegen wird der Stromverbrauch der entsprechenden Wohneinheit ermittelt. Wichtig dabei: Den Zählerstand immer nur bis zur Kommastelle ablesen.
Der Zählerstand muss zum Abrechnungs-Stichtag abgelesen werden, damit eine korrekte Abrechnung erstellt werden kann. Sofern er nicht abgelesen werden kann, senden Sie bitte den Zählerstand unter Angabe des Ablesedatums. Sollte uns kein Zählerstand zu der von uns gesetzten Frist vorliegen, schätzen wir den Verbrauch auf Basis von historischen Werten.
Bitte senden Sie Ihren Stromzählerstand unter Angabe der Vertrags- und. Zählernummer an quartiersstrom@lavaenergy.de.
Gerne können Sie auch ein Foto schicken, auf dem die Zählernummer klar erkennbar ist.
Persönliche Daten
Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Angabe Ihrer Vertragsnummer an quartiersstrom@lavaenergy.de.
Die Vertragsnummer ist auf Dokumenten wie z.B. der Vertragsbestätigung oder der Jahresendabrechnung abgebildet.
Leider nein. Die Verträge sind an die jeweilige Person gebunden. Der Nachmieter kann jedoch mit Beendigung des vorherigen Vertrages seinen eigenen abschließen.
Wichtige Formulare zum LAVA Quartiersstrom
Hier können Sie das Formular herunterladen:
Hier können Sie das Formular herunterladen:
Sie haben noch weitere Fragen zum LAVA Quartiersstrom?
Wir helfen Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 (0) 711 24 84 06-118, per E-Mail über quartiersstrom@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr