Uncategorized

Gemeinsam das Licht ausschalten und Energie sparen

Am Samstag, den 25.03.2023 um 20:30 Uhr schalten viele Menschen auf der Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch wir von LAVA ENERGY nehmen an der Aktion des WWF teil und schalten das Licht aus, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen.

Als Energieversorger wissen wir, wie wichtig es ist, auf erneuerbare Energien umzusteigen und nachhaltige Lösungen zu finden. Gerade in Zeiten der Energiekrise, die auf fossilen Brennstoffen beruht, ist es unerlässlich, gemeinsam an einen Strang zu ziehen und Verantwortung zu übernehmen. 

Machen Sie mit und schalten auch Sie das Licht aus!

Zur Aktion

    Ja, ich willige in die in der Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung meiner Daten ein.



    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    * Pflichtfelder

    Möchten Sie mehr erfahren oder haben eine konkrete Anfrage?

    Einzelnes Gebäude oder ganzes Quartier, Neubau oder Bestand – wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 711 24 84 06-100, per E-Mail über info@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.

    …oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Ansprechpartnern:

    Termin direkt vereinbaren

    Höhere Kosten für Vermieter durch CO2-Kostenverteilung

    Der energetische Zustand von Gebäuden wird immer wichtiger für die finanzielle Betrachtung von Immobilien. Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten. Durch dieses werden Mieter und Vermieter nach einem Stufenmodell an den Emissionskosten eines Gebäudes beteiligt. Je höher die Emissionen pro m² Fläche ausfallen, desto höher ist die Beteiligung der Eigentümer an den Kosten.

    Im Zusammenhang mit den steigenden Emissionskosten kommen in den nächsten Jahren signifikante Mehrbelastungen auf Vermieter zu. Investitionen in Gebäudeeffizienz, etwa durch regenerative Wärmeerzeugung oder Dämmmaßnahmen, werden dadurch deutlich attraktiver.

    Für ein durchschnittliches Mehrfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 2.000 m² und einer Gasheizung sind es im Jahr 2025 beispielsweise schon mehr als 3.000 € an Mehrkosten für den Vermieter.

      Ja, ich willige in die in der Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung meiner Daten ein.



      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden

      * Pflichtfelder

      Möchten Sie mehr erfahren oder haben eine konkrete Anfrage?

      Einzelnes Gebäude oder ganzes Quartier, Neubau oder Bestand – wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 711 24 84 06-100, per E-Mail über info@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.

      …oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Ansprechpartnern:

      Termin direkt vereinbaren

      WANN: Donnerstag, 30.03.2022, 15:00 – 20:00 Uhr
      WO: ECO2NOMY, Lautenschlager Straße 16, 70173 Stuttgart

       

      ÜBER DIE VERANSTALTUNG

      ECO2NOMY Expertenworkshop Machen! 
      Wie können wir den CO2-Fußabdruck von Gebäuden reduzieren? 
      Gemeinsames Diskutieren, gemeinsames Denken – gemeinsames Machen! 

      Wie geht es mit der Energieversorgung und Wärmelieferung weiter?
      Welche Kosten sind zu erwarten und wie rechnet sich dies vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Markt- und Preisentwicklungen? 

      Ein zentraler Bestandteil ist bei dieser Thematik die Dekarbonisierung im Gebäudebereich. Hierbei sind nachhaltige Versorgungslösungen für Gebäude und Quartiere erfolgsentscheidend, um mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Ausstoß zu haben. Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir zeigen Möglichkeiten der Umsetzung mit Impulsvorträgen und Praxisberichten und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu aktuell relevanten Themen. Ab 18 Uhr laden wir zu einem „Get together“ ein. 

      PROGRAMM

      • 15:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung und Ziele der Veranstaltung
      • 15:30 Uhr: Kurzpräsentationen von LAVA Energy, Schetter und ECO2NOMY
        Wirtschaftlichkeit der Dekarbonisierung großer Gebäudeportfolios: Erfahrungen aus über 40 Klimaroadmap-Projekten
        Modulare, nachhaltige Versorgungslösungen für Gebäude und Quartiere: Status Quo und zukünftige Entwicklungen
        Konkrete Projektbeispiele und Erfahrungen aus dem operativen Anlagenbetrieb
      • 16:30 Uhr: Erfahrungsaustausch und gemeinsame Diskussion u.a. zu innovativen Versorgungslösungen zur Erfüllung der EnSimiMaV und zu Betriebsoptimierungen
      • 17:30 – 18:00 Uhr: Zusammenfassung, „Tour de Table“ und nächste Schritte
      • 18:00 – 20:00 Uhr: „Get together“

      Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen lebendigen Austausch mit Ihnen.

      Mit besten Grüßen
      Ihr Team von LAVA ENERGY, Schetter und ECO2NOMY

      Jetzt registrieren

       

      Weitere Meldungen

      23.03.2023

      Earth Hour

      Am Samstag, den 25.03.2023 findet die Earth Hour ab 20:30 Uhr statt. Wir von LAVA ENERGY sind dabei und schalten gemeinsam das Licht für eine Stunde aus. Continue reading

      mehr erfahren

      21.03.2023

      CO2-Kostenaufteilung

      Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlenstoffdioxidkosten – was ist für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

      mehr erfahren

      15.03.2023

      Einladung zum Expertenworkshop: Nachhaltige Gebäude und Quartiere

      Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Continue reading

      mehr erfahren

      09.03.2023

      24. Kölner Verwalterforum

      LAVA ENERGY war als Aussteller bei dem 24. Kölner Verwalterforum des VDIV vor Ort. Continue reading

      mehr erfahren

      02.03.2023

      Energiepreisbremsen

      Energiepreisbremsen: Was ist seit der Einführung für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

      mehr erfahren

      15.12.2022

      Gemeinsam Hoffnung verbreiten

      Soziales Engagement gehört für LAVA ENERGY jedes Jahr dazu, deshalb spenden wir regelmäßig an die Hoffnungsträger Stiftung. Continue reading

      mehr erfahren

      05.12.2022

      Rückblick: Klimaneutrale Quartiere

      Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Continue reading

      mehr erfahren

      25.11.2022

      Rückblick: 32. Verwalter-Workshop

      Am 24. und 25.11.23 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet. Wir waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Continue reading

      mehr erfahren

      01.11.2022

      Klimaneutrale Quartiere

      Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Continue reading

      mehr erfahren

      02.09.2022

      Versorgungssicherheit und Energiepreise

      Hintergründe und Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft, Eigentümer und Mieter. Continue reading

      mehr erfahren

      02.06.2022

      Das war der Tag der nachhaltigen Immobilie

      Bei unserem ersten Tag der nachhaltigen Immobilie am 31.05.2022 in Stuttgart waren alle Akteure beisammen, die für eine erfolgreiche Energiewende in der Immobilienwirtschaft notwendig sind. Continue reading

      mehr erfahren

      01.06.2022

      Unser Standort in Stuttgart zieht um

      Wir haben aufregende Neuigkeiten mitzuteilen – unser Standort in Stuttgart ist umgezogen! Continue reading

      mehr erfahren

      13.04.2022

      Tag der nachhaltigen Immobilie

      Mit hochkarätigen Gästen, Speakern und Panellisten wollen wir die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beim Thema Energiewende beleuchten. Continue reading

      mehr erfahren

      12.04.2022

      LAVA ENERGY richtet sich neu aus

      Die Welt verändert sich rasant – und wir passen unsere Ausrichtung neu an. Die Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Continue reading

      mehr erfahren

      01.04.2022

      Neu in der Geschäftsführung: Dr.-Ing. Roland Kopetzky

      Er wechselt zum 1. April 2022 in die Rolle des technischen Geschäftsführers und verstärkt somit Marcus Lehmann. Continue reading

      mehr erfahren

      15.02.2022

      ZIA Frühjahrsgutachten: Marcus Lehmann im Kommentar

      Das ZIA Frühjahrsgutachten – die wohl wichtigste Analyse der Immobilienwirtschaft. Soeben wurde das ZIA Frühjahrsgutachten 2022 veröffentlicht. Continue reading

      mehr erfahren

      20.10.2021

      Unser Projekt „Neunkirchen am Brand“ im ZIA Innovationsradar 2021

      Im ZIA Innovationsradar finden sich die Best-Practice-Innovationen der deutschen Immobilienwirtschaft auf einen Blick. Continue reading

      mehr erfahren
      Mehr laden

      Auf dem neuesten Stand beim 24. Kölner Verwalterforum

      Am 04.03.2023 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) Köln seinen 24. Verwalter-Workshop veranstaltet, um seine Mitglieder bei allen Themen rund um die Verwaltung von Gebäuden auf dem Laufenden zu halten. Neben den aktuellen Rechtsprechungen des Bundesgerichtshofs zum WEG wurden auch Themen wie die derzeitige Energiekrise oder die Einführung der Gaspreisbremse behandelt.

      Dieses Jahr war unser Experte für die Energiewende in der Immobilienwirtschaft, Burkhard Reckers, für Sie vor Ort und konnte mit unserem Partner Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG an seiner Seite spannende Einblicke vor Ort gewinnen.

      Besonders möchten wir unseren Dank an den VDIV richten, dass wir dieses Jahr wieder mit dabei sein durften. Vielen Dank auch an alle weiteren Beteiligten und Teilnehmer – wir sind stets ihr Berater bei Fragen rund um die nachhaltige Energieversorgung Ihrer Immobilien.

        Ja, ich willige in die in der Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung meiner Daten ein.



        Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
        Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

        Google reCAPTCHA laden

        * Pflichtfelder

        Möchten Sie mehr erfahren oder haben eine konkrete Anfrage?

        Einzelnes Gebäude oder ganzes Quartier, Neubau oder Bestand – wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 711 24 84 06-100, per E-Mail über info@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.

        …oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Ansprechpartnern:

        Termin direkt vereinbaren

        Neue Regelungen für die Immobilienwirtschaft: Energiepreisbremsen

        Ab Anfang März sind die Energiepreisbremsen für Strom, Gas und Wärme aktiv. Während Endverbraucher damit deutlich entlastet werden, ergeben sich einige Pflichten für die Immobilienwirtschaft. Um Mieter und Eigentümer abzuholen und die Entlastungen entsprechend zu verteilen, sind u.a. folgende Punkte zu beachten:

        •  Weitergabe der Entlastungsbeträge: Berücksichtigung der von den Energieversorgern kommunizierten Entlastungsbeiträge
        •  Informationspflicht: Ursprung, Höhe und Laufzeit der Entlastung sowie die Berücksichtigung in der Betriebskostenabrechnung müssen kommuniziert werden
        • Anpassung der Nebenkosten: wurden im letzten Jahr die Vorauszahlungen angepasst, müssen die Zahlungen wieder auf eine angemessene Höhe gesenkt werden

        Weiterhin gilt, dass eine Einsparung der Energie und ein Wechsel zu klimaneutraler Energieversorgung sich immer noch am meisten lohnt.

         

        Mehr zum Thema

         

         

          Ja, ich willige in die in der Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung meiner Daten ein.



          Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
          Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

          Google reCAPTCHA laden

          * Pflichtfelder

          Möchten Sie mehr erfahren oder haben eine konkrete Anfrage?

          Einzelnes Gebäude oder ganzes Quartier, Neubau oder Bestand – wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 711 24 84 06-100, per E-Mail über info@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.

          …oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Ansprechpartnern:

          Termin direkt vereinbaren

          Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch soziales Engagement

          Weil Nachhaltigkeit nicht nur Energie bedeutet, engagieren wir uns auch weiterhin für soziale Projekte. LAVA ENERGY unterstützt die Stiftung Hoffnungsträger seit Jahren – auch dieses Jahr haben wir unseren Beitrag geleistet und Nähschulen in Sambia unterstützt. Armut, Dürre und Heuschreckenplage: Die Menschen im südlichen Afrika leiden unter verheerenden Klimawandel und einer düsteren Zukunft. Familien fliehen verzweifelt, weil sie keine Jobs, keine Existenzgrundlage mehr haben und nicht wissen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen. Hoffnungsträger und unsere Unterstützung helfen dabei den Einwohnern in Sambia einen Ausbildungsplatz  und damit eine bessere Zukunft zu verschaffen. Nähschulen helfen dabei Ausbildungsplätze sowie auch Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Jugendliche und besonders an Eltern bei denen ein Partner im Gefängnis ist. Seit dem Start des Programms im Jahr 2003 haben Hunderte von erfolgreichen Absolventen die Chance ergriffen, eine bessere Zukunft zu schaffen, von denen die meisten heute ihr eigenes Unternehmen führen oder ihr Wissen als Nähschulleiter weitergeben. Unter anderen nehmen wir außerdem auch an dem Patenkind-Programm in Sambia der Stiftung teil, d.h. jeder Mitarbeiter hat ein Patenkind, für welches monatlich ein Spendenbeitrag geleistet wird.

          Warum gerade Sambia? 

          Sambia gilt als eines der ärmsten Länder der Welt und ist geplagt von Hungersnöten, denn jeder dritte Bewohner lebt von weniger als 2 USD pro Tag. Auch Infektionskrankheiten und Gewalt gegen Frauen ist weit verbreitet. Die Bevölkerung in Sambia besteht fast zu 50% aus Kindern, die unter 15 Jahre alt sind. Auch wenn die Kinder und Jugendlichen älter sind, müssen sie oftmals für ihre Familien aufkommen. Noch dramatischer ist die Situation, wenn ein Elternteil im Gefängnis sitzt. Das ist für ca. 61.000 Kinder in Sambia Lebensrealität. Umso wichtiger ist es, dieses Land so gut es geht mit vereinten Kräften zu unterstützen. Als Teilnehmer des Patenkind-Programms helfen wir weiterhin dabei, vielen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

           

          Sie möchten auch helfen und sich engagieren?

          Weitere Meldungen

          23.03.2023

          Earth Hour

          Am Samstag, den 25.03.2023 findet die Earth Hour ab 20:30 Uhr statt. Wir von LAVA ENERGY sind dabei und schalten gemeinsam das Licht für eine Stunde aus. Continue reading

          mehr erfahren

          21.03.2023

          CO2-Kostenaufteilung

          Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlenstoffdioxidkosten – was ist für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.03.2023

          Einladung zum Expertenworkshop: Nachhaltige Gebäude und Quartiere

          Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Continue reading

          mehr erfahren

          09.03.2023

          24. Kölner Verwalterforum

          LAVA ENERGY war als Aussteller bei dem 24. Kölner Verwalterforum des VDIV vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          02.03.2023

          Energiepreisbremsen

          Energiepreisbremsen: Was ist seit der Einführung für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.12.2022

          Gemeinsam Hoffnung verbreiten

          Soziales Engagement gehört für LAVA ENERGY jedes Jahr dazu, deshalb spenden wir regelmäßig an die Hoffnungsträger Stiftung. Continue reading

          mehr erfahren

          05.12.2022

          Rückblick: Klimaneutrale Quartiere

          Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Continue reading

          mehr erfahren

          25.11.2022

          Rückblick: 32. Verwalter-Workshop

          Am 24. und 25.11.23 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet. Wir waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          01.11.2022

          Klimaneutrale Quartiere

          Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Continue reading

          mehr erfahren

          02.09.2022

          Versorgungssicherheit und Energiepreise

          Hintergründe und Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft, Eigentümer und Mieter. Continue reading

          mehr erfahren

          02.06.2022

          Das war der Tag der nachhaltigen Immobilie

          Bei unserem ersten Tag der nachhaltigen Immobilie am 31.05.2022 in Stuttgart waren alle Akteure beisammen, die für eine erfolgreiche Energiewende in der Immobilienwirtschaft notwendig sind. Continue reading

          mehr erfahren

          01.06.2022

          Unser Standort in Stuttgart zieht um

          Wir haben aufregende Neuigkeiten mitzuteilen – unser Standort in Stuttgart ist umgezogen! Continue reading

          mehr erfahren

          13.04.2022

          Tag der nachhaltigen Immobilie

          Mit hochkarätigen Gästen, Speakern und Panellisten wollen wir die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beim Thema Energiewende beleuchten. Continue reading

          mehr erfahren

          12.04.2022

          LAVA ENERGY richtet sich neu aus

          Die Welt verändert sich rasant – und wir passen unsere Ausrichtung neu an. Die Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Continue reading

          mehr erfahren

          01.04.2022

          Neu in der Geschäftsführung: Dr.-Ing. Roland Kopetzky

          Er wechselt zum 1. April 2022 in die Rolle des technischen Geschäftsführers und verstärkt somit Marcus Lehmann. Continue reading

          mehr erfahren

          15.02.2022

          ZIA Frühjahrsgutachten: Marcus Lehmann im Kommentar

          Das ZIA Frühjahrsgutachten – die wohl wichtigste Analyse der Immobilienwirtschaft. Soeben wurde das ZIA Frühjahrsgutachten 2022 veröffentlicht. Continue reading

          mehr erfahren

          20.10.2021

          Unser Projekt „Neunkirchen am Brand“ im ZIA Innovationsradar 2021

          Im ZIA Innovationsradar finden sich die Best-Practice-Innovationen der deutschen Immobilienwirtschaft auf einen Blick. Continue reading

          mehr erfahren
          Mehr laden

          Der Bestand ist und bleibt wichtigster Hebel für eine klimaneutrale Immobilienwirtschaft

          Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Neben Projektbeispielen aus der Praxis und datenbasierten Analysen aus ganzen Portfolien wurden insbesondere die relevanten Technologien für die Umsetzung in den nächsten Jahren diskutiert.

          • Der Bestand ist und bleibt der wichtigste Hebel für eine klimaneutrale Immobilienwirtschaft.
          • Falls möglich, sollten Neubau und Bestand zusammen betrachtet sowie systematisch in Quartierskonzepte integriert werden.
          • Nachhaltigkeit hat nicht nur eine energetische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Dimension.
          • Nur mit Partnerschaften können wir unsere Ziele einer klimaneutralen Immobilienwirtschaft bis 2045 noch erreichen.

          Vielen Dank an alle Teilnehmer, die das Event so lebhaft mitgestaltet haben. Besonders möchten wir auch unseren Partnern und Speakern unseren Dank aussprechen:

          • Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer, ZIA
          • Christian Arnold, Executive Vice President Business Innovation, EWE
          • Alexander Heinzmann Geschäftsführer, BPD Immobilienentwicklung
          • Christoph Kolpatzik, Prokurist, swb
          • Marcus Lehmann, Geschäftsführer, LAVA ENERGY
          • Tobias Flinspach, Leitung Vertrieb, Minol
          • Hendrik Wewerka, Projektleiter, Justus Grosse
          • Dr. Martin Handschuh, Geschäftsführer, eco2nomy
          • Norbert Neuhaus, Leiter Channel Vertrieb Utilities, Viessmann
          • Marco Gehring, Key Account Manager, VNG Handel & Vertrieb

          Wir freuen uns sehr, Sie auf der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

           

          Weitere Meldungen

          23.03.2023

          Earth Hour

          Am Samstag, den 25.03.2023 findet die Earth Hour ab 20:30 Uhr statt. Wir von LAVA ENERGY sind dabei und schalten gemeinsam das Licht für eine Stunde aus. Continue reading

          mehr erfahren

          21.03.2023

          CO2-Kostenaufteilung

          Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlenstoffdioxidkosten – was ist für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.03.2023

          Einladung zum Expertenworkshop: Nachhaltige Gebäude und Quartiere

          Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Continue reading

          mehr erfahren

          09.03.2023

          24. Kölner Verwalterforum

          LAVA ENERGY war als Aussteller bei dem 24. Kölner Verwalterforum des VDIV vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          02.03.2023

          Energiepreisbremsen

          Energiepreisbremsen: Was ist seit der Einführung für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.12.2022

          Gemeinsam Hoffnung verbreiten

          Soziales Engagement gehört für LAVA ENERGY jedes Jahr dazu, deshalb spenden wir regelmäßig an die Hoffnungsträger Stiftung. Continue reading

          mehr erfahren

          05.12.2022

          Rückblick: Klimaneutrale Quartiere

          Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Continue reading

          mehr erfahren

          25.11.2022

          Rückblick: 32. Verwalter-Workshop

          Am 24. und 25.11.23 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet. Wir waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          01.11.2022

          Klimaneutrale Quartiere

          Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Continue reading

          mehr erfahren

          02.09.2022

          Versorgungssicherheit und Energiepreise

          Hintergründe und Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft, Eigentümer und Mieter. Continue reading

          mehr erfahren

          02.06.2022

          Das war der Tag der nachhaltigen Immobilie

          Bei unserem ersten Tag der nachhaltigen Immobilie am 31.05.2022 in Stuttgart waren alle Akteure beisammen, die für eine erfolgreiche Energiewende in der Immobilienwirtschaft notwendig sind. Continue reading

          mehr erfahren

          01.06.2022

          Unser Standort in Stuttgart zieht um

          Wir haben aufregende Neuigkeiten mitzuteilen – unser Standort in Stuttgart ist umgezogen! Continue reading

          mehr erfahren

          13.04.2022

          Tag der nachhaltigen Immobilie

          Mit hochkarätigen Gästen, Speakern und Panellisten wollen wir die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beim Thema Energiewende beleuchten. Continue reading

          mehr erfahren

          12.04.2022

          LAVA ENERGY richtet sich neu aus

          Die Welt verändert sich rasant – und wir passen unsere Ausrichtung neu an. Die Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Continue reading

          mehr erfahren

          01.04.2022

          Neu in der Geschäftsführung: Dr.-Ing. Roland Kopetzky

          Er wechselt zum 1. April 2022 in die Rolle des technischen Geschäftsführers und verstärkt somit Marcus Lehmann. Continue reading

          mehr erfahren

          15.02.2022

          ZIA Frühjahrsgutachten: Marcus Lehmann im Kommentar

          Das ZIA Frühjahrsgutachten – die wohl wichtigste Analyse der Immobilienwirtschaft. Soeben wurde das ZIA Frühjahrsgutachten 2022 veröffentlicht. Continue reading

          mehr erfahren

          20.10.2021

          Unser Projekt „Neunkirchen am Brand“ im ZIA Innovationsradar 2021

          Im ZIA Innovationsradar finden sich die Best-Practice-Innovationen der deutschen Immobilienwirtschaft auf einen Blick. Continue reading

          mehr erfahren
          Mehr laden

          Damit Hausverwaltungen immer auf dem neuesten Stand bleiben

          Am 24. und 25.11.2022 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet, um seine Mitglieder bei allen Themen rund um die Verwaltung von Gebäuden auf dem Laufenden zu halten. Immobilien zu verwalten bedeutet zunehmend sich täglichen Aufgaben der Wohnungswirtschaft zu stellen und diese gekonnt zu lösen. Der diesjährige Fokus lag bei Knackpunkten und täglichen Herausforderungen der Wohnungseigentumsverwaltung. Dies wurde den Teilnehmern dank einer Mischung aus Vorträgen und Workshops nahegelegt.

          Folgende Workshops wurden angeboten:

          • Gemeinschaft-Verwalter-Wohnungseigentümer: Wer verlangt von wem was und warum? Das neue Machtgefüge im WEG
          • Abgrenzung Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum sowie die damit verbundenen Haftungsfragen (Gemeinschaft – Sondereigentümer – Mieter)
          • Forderungsmanagement – Offene Forderungen im Mietverhältnis und der WEG – wie sollten Verwalter reagieren
          • Umgang mit steigenden Energiekosten in der WEG und bei Mietverhältnissen

          Auch wir von LAVA ENERGY waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Dabei konnten wir einige Einblicke gewinnen und neue Kontakte knüpfen.

          Vielen Dank an den VDIV Deutschland, dass wir dieses Jahr mit dabei sein durften und natürlich an alle Personen, die vor Ort waren.

          Weitere Meldungen

          23.03.2023

          Earth Hour

          Am Samstag, den 25.03.2023 findet die Earth Hour ab 20:30 Uhr statt. Wir von LAVA ENERGY sind dabei und schalten gemeinsam das Licht für eine Stunde aus. Continue reading

          mehr erfahren

          21.03.2023

          CO2-Kostenaufteilung

          Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlenstoffdioxidkosten – was ist für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.03.2023

          Einladung zum Expertenworkshop: Nachhaltige Gebäude und Quartiere

          Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Continue reading

          mehr erfahren

          09.03.2023

          24. Kölner Verwalterforum

          LAVA ENERGY war als Aussteller bei dem 24. Kölner Verwalterforum des VDIV vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          02.03.2023

          Energiepreisbremsen

          Energiepreisbremsen: Was ist seit der Einführung für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.12.2022

          Gemeinsam Hoffnung verbreiten

          Soziales Engagement gehört für LAVA ENERGY jedes Jahr dazu, deshalb spenden wir regelmäßig an die Hoffnungsträger Stiftung. Continue reading

          mehr erfahren

          05.12.2022

          Rückblick: Klimaneutrale Quartiere

          Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Continue reading

          mehr erfahren

          25.11.2022

          Rückblick: 32. Verwalter-Workshop

          Am 24. und 25.11.23 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet. Wir waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          01.11.2022

          Klimaneutrale Quartiere

          Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Continue reading

          mehr erfahren

          02.09.2022

          Versorgungssicherheit und Energiepreise

          Hintergründe und Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft, Eigentümer und Mieter. Continue reading

          mehr erfahren

          02.06.2022

          Das war der Tag der nachhaltigen Immobilie

          Bei unserem ersten Tag der nachhaltigen Immobilie am 31.05.2022 in Stuttgart waren alle Akteure beisammen, die für eine erfolgreiche Energiewende in der Immobilienwirtschaft notwendig sind. Continue reading

          mehr erfahren

          01.06.2022

          Unser Standort in Stuttgart zieht um

          Wir haben aufregende Neuigkeiten mitzuteilen – unser Standort in Stuttgart ist umgezogen! Continue reading

          mehr erfahren

          13.04.2022

          Tag der nachhaltigen Immobilie

          Mit hochkarätigen Gästen, Speakern und Panellisten wollen wir die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beim Thema Energiewende beleuchten. Continue reading

          mehr erfahren

          12.04.2022

          LAVA ENERGY richtet sich neu aus

          Die Welt verändert sich rasant – und wir passen unsere Ausrichtung neu an. Die Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Continue reading

          mehr erfahren

          01.04.2022

          Neu in der Geschäftsführung: Dr.-Ing. Roland Kopetzky

          Er wechselt zum 1. April 2022 in die Rolle des technischen Geschäftsführers und verstärkt somit Marcus Lehmann. Continue reading

          mehr erfahren

          15.02.2022

          ZIA Frühjahrsgutachten: Marcus Lehmann im Kommentar

          Das ZIA Frühjahrsgutachten – die wohl wichtigste Analyse der Immobilienwirtschaft. Soeben wurde das ZIA Frühjahrsgutachten 2022 veröffentlicht. Continue reading

          mehr erfahren

          20.10.2021

          Unser Projekt „Neunkirchen am Brand“ im ZIA Innovationsradar 2021

          Im ZIA Innovationsradar finden sich die Best-Practice-Innovationen der deutschen Immobilienwirtschaft auf einen Blick. Continue reading

          mehr erfahren
          Mehr laden

          Müssen sich Wohnungs-, Bau- und Energiewirtschaft neu erfinden?

          WANN: Donnerstag, 01.12.2022, 10:00 – 16:30
          WO: EWE Repräsentanz Berlin, Pariser Platz 6a, 10117 Berlin

          ÜBER DIE VERANSTALTUNG
          Um als Immobilienwirtschaft bis 2035 klimaneutral zu werden, müssen Millionen von Gebäuden in kurzer Zeit modernisiert werden. Wie können Akteure in der Immobilienwirtschaft ihr Portfolio – vom einzelnen Gebäude bis zum Quartier – energetisch neu gestalten und zukunftsfähig aufstellen? Wie kann diese Herausforderung ressourcenschonend, ökonomisch vernünftig und sozial verträglich bewältigt werden?

          Im Fokus der Veranstaltung stehen das klimaneutrale Quartier und die Digitalisierung der Energiewende. Mit hochkarätigen Speakern wollen wir zentrale Themen wie die Wärme- und Stromversorgung der Gebäude von morgen, die erfolgreiche Integration von Elektromobilität und den Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft beleuchten.

          Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Neben den praxisnahen Impulsen bleibt dabei genug Zeit für den persönlichen Austausch untereinander.

          PROGRAMM

          Ab 10:15 Eintreffen, Registrierung, Begrüßungskaffee & Gespräche

          11:00 Eröffnung & Keynote “Politik und Immobilienwirtschaft auf dem Weg zum Quartier der
          Zukunft.” (Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.)

          11:15 Kimakooperationen und die Kunst des Vernetzens – mit Neubauquartieren die Weichen für
          eine nachhaltige Zukunft stellen (Alexander Heinzmann, Geschäftsführer der BPD Immobilienentwicklung GmbH)

          11:35 Entstaubte Fernwärme – effizientes Element der Dekarbonisierung urbaner
          Versorgungsstrukturen (Christoph Kolpatzik, Prokurist der swb AG)

          12:00 Klimaneutrale Quartiersversorgung – wer soll das bezahlen? (Marcus Lehmann, Geschäftsführer der LAVA ENERGY)

          12:25 Mittagspause, Buffet & Gespräche

          13:30 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft (Tobias Flinspach, Leitung Vertrieb der Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG)

          13:55 Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – Am Beispiel einer Quartiersentwicklung in Bremen (Hendrik Wewerka, Projektleiter, Justus Grosse GmbH)

          14:15 Dreifachsparen: Energie. Emissionen. Geld. (Dr. Martin Handschuh, Geschäftsführer der eco2nomy GmbH)

          14:30 Wärmeversorgung im Umbruch – Hybride Systeme in Bestand und Neubau – Welche Rolle
          spielt Wasserstoff? (Norbert Neuhaus, Leiter Channel Vertrieb Utilities bei Viessmann)

          14:45 Kaffeepause & Gespräche

          15:15 Gasmarkt aktuell – Status und Ausblick (Marco Gehring, Key Account Manager, VNG Handel & Vertrieb GmbH)

          15:30 Podiumsdiskussion: Müssen sich Wohnungs- Bau- und Energiewirtschaft neu erfinden?

          16:30 Schlussworte und Abschluss der Veranstaltung

           

           

          Weitere Meldungen

          23.03.2023

          Earth Hour

          Am Samstag, den 25.03.2023 findet die Earth Hour ab 20:30 Uhr statt. Wir von LAVA ENERGY sind dabei und schalten gemeinsam das Licht für eine Stunde aus. Continue reading

          mehr erfahren

          21.03.2023

          CO2-Kostenaufteilung

          Seit dem 1. Januar 2023 gilt das sogenannte Gesetz zur Aufteilung der Kohlenstoffdioxidkosten – was ist für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.03.2023

          Einladung zum Expertenworkshop: Nachhaltige Gebäude und Quartiere

          Wir freuen uns als Experten, gemeinsam mit dem Unternehmen SCHETTER, in einem Workshop von ECO2NOMY am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 15 Uhr zusammenzukommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Continue reading

          mehr erfahren

          09.03.2023

          24. Kölner Verwalterforum

          LAVA ENERGY war als Aussteller bei dem 24. Kölner Verwalterforum des VDIV vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          02.03.2023

          Energiepreisbremsen

          Energiepreisbremsen: Was ist seit der Einführung für die Immobilienwirtschaft zu beachten? Continue reading

          mehr erfahren

          15.12.2022

          Gemeinsam Hoffnung verbreiten

          Soziales Engagement gehört für LAVA ENERGY jedes Jahr dazu, deshalb spenden wir regelmäßig an die Hoffnungsträger Stiftung. Continue reading

          mehr erfahren

          05.12.2022

          Rückblick: Klimaneutrale Quartiere

          Bei unserer Kooperationsveranstaltung am 01.12.2022 in Berlin wurden viele spannende Impulse für die Umsetzung von klimaneutralen Quartieren gesetzt. Continue reading

          mehr erfahren

          25.11.2022

          Rückblick: 32. Verwalter-Workshop

          Am 24. und 25.11.23 hat der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) Baden-Württemberg seinen 32. Verwalter-Workshop in Bietigheim-Bissingen veranstaltet. Wir waren als Sponsor und Aussteller vor Ort. Continue reading

          mehr erfahren

          01.11.2022

          Klimaneutrale Quartiere

          Die Veranstaltung bietet im Herzen Berlins eine Plattform für Entscheider aus der Wohnungs-, Bau und Energiewirtschaft, um gemeinsam den Weg der Immobilienwirtschaft zur Klimaneutralität zu gestalten. Continue reading

          mehr erfahren

          02.09.2022

          Versorgungssicherheit und Energiepreise

          Hintergründe und Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft, Eigentümer und Mieter. Continue reading

          mehr erfahren

          02.06.2022

          Das war der Tag der nachhaltigen Immobilie

          Bei unserem ersten Tag der nachhaltigen Immobilie am 31.05.2022 in Stuttgart waren alle Akteure beisammen, die für eine erfolgreiche Energiewende in der Immobilienwirtschaft notwendig sind. Continue reading

          mehr erfahren

          01.06.2022

          Unser Standort in Stuttgart zieht um

          Wir haben aufregende Neuigkeiten mitzuteilen – unser Standort in Stuttgart ist umgezogen! Continue reading

          mehr erfahren

          13.04.2022

          Tag der nachhaltigen Immobilie

          Mit hochkarätigen Gästen, Speakern und Panellisten wollen wir die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beim Thema Energiewende beleuchten. Continue reading

          mehr erfahren

          12.04.2022

          LAVA ENERGY richtet sich neu aus

          Die Welt verändert sich rasant – und wir passen unsere Ausrichtung neu an. Die Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Continue reading

          mehr erfahren

          01.04.2022

          Neu in der Geschäftsführung: Dr.-Ing. Roland Kopetzky

          Er wechselt zum 1. April 2022 in die Rolle des technischen Geschäftsführers und verstärkt somit Marcus Lehmann. Continue reading

          mehr erfahren

          15.02.2022

          ZIA Frühjahrsgutachten: Marcus Lehmann im Kommentar

          Das ZIA Frühjahrsgutachten – die wohl wichtigste Analyse der Immobilienwirtschaft. Soeben wurde das ZIA Frühjahrsgutachten 2022 veröffentlicht. Continue reading

          mehr erfahren

          20.10.2021

          Unser Projekt „Neunkirchen am Brand“ im ZIA Innovationsradar 2021

          Im ZIA Innovationsradar finden sich die Best-Practice-Innovationen der deutschen Immobilienwirtschaft auf einen Blick. Continue reading

          mehr erfahren
          Mehr laden

          Steigende Energiepreise und neue Verordnungen

          Mit der aktuellen politischen Situation in Europa und den Auswirkungen auf die Preise von Energieträgern wird die kommende Heizperiode zur Belastungsprobe für die Immobilienwirtschaft. Wie die Preise sich aktuell entwickeln, welche Auswirkungen kurzfristige Maßnahmen der Bundesregierung haben und was LAVA ENERGY zur Einsparung von Energie tut, finden Sie auf dieser Sonderseite.

          Warum die Energiekosten derzeit so stark steigen

          Die Beschaffungspreise für Erdgas sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Auch wenn sich seit Ende 2022 die Gaspreise am Markt beruhigen, bleiben die Prognosen für 2023 volatil. Die Grafik rechts zeigt dazu die Erdgaspreisentwicklung in Deutschland der letzten 10 Jahre (Quelle: BDEW, April 2022).

          Die Bundesregierung versucht aktuell über verschiedene Verordnungen, den Energieverbrauch so weit es geht zu reduzieren. Für die Immobilienwirtschaft kommt damit insbesondere die Verpflichtung auf, die Bewohner ihrer Gebäude bestmöglich beim Energiesparen zu unterstützen und Maßnahmen zu koordinieren. Im Folgenden fassen wir für Sie die Auswirkungen mit einem Fokus auf die Wärmeversorgung zusammen.

          Dieser Abschnitt wird regelmäßig aktualisiert (Stand: Februar 2022).

           

          Gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen

          Wärme- und Strompreisbremse

          Am 15. Dezember 2022 hat die Bundesregierung Energiepreisbremsen für die Bereiche Wärme, Gas und Strom beschlossen. 

           

          Die Entlastung bei den Wärmepreisen soll in zwei Stufen erfolgen: In diesem Jahr wird mit der Soforthilfe etwa ein Zwölftel  Jahresrechnung durch den Staat übernommen. In der zweiten Stufe greift dann die Wärmepreisbremse. Hier wird der  zu zahlende Wärmepreis für 80 Prozent des Verbrauchs bei 9,5 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das heißt, dass für 80 Prozent des Verbrauchs aus dem letzten Jahr höchstens 9,5 Cent/kWh bezahlt werden, eine eventuelle Differenz zahlt der Staat an den Wärmeversorger. Lediglich für die darüber hinausgehende Mengen müssen Verbraucher den kompletten Wärmepreis zahlen. Die Deckelung der Wärmepreise gilt derzeit rückwirkend für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023. Eine Verlängerung der Preisbremsen bis zum 30. April 2024 wird noch diskutiert.

           

          Die Strompreisbremse soll ab 1. Januar 2023 greifen. Demnach soll für Haushalte und kleinere Unternehmen ein Grundkontingent von 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs für einen Brutto-Preis von 40 Cent je Kilowattstunde bereitgestellt werden. Die Versorger sollen die Entlastung direkt mit dem monatlichen Abschlag verrechnen. 

           

          LAVA ENERGY informiert in Kürze alle Kunden über die Auswirkungen der Energiepreisbremsen für jede versorgte Liegenschaft.

           

          Hier geht es zum offiziellen Gesetzestext.

          Soforthilfen für Gas- und Wärmekunden

          Worum geht es?

           

          Die Bundesregierung hat am 19. November 2022 ein Soforthilfegesetz beschlossen, um die Verbraucherinnen und Verbraucher von Gas und Wärme bei den hohen Energiekosten zu entlasten (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz, ESWG). Diese Entlastung soll die Zeit bis zur Einführung der Energiepreisbremsen, die für 2023 geplant sind, finanziell überbrücken.

           

          Die Soforthilfe nach dem EWSG wird vollständig aus Finanzmitteln des Bundes finanziert. Im Rahmen der Erstattungsforderung für die Gewährung der Soforthilfe für Wärme ist es erforderlich, dass der Lieferant personenbezogene Daten der Kunden an einen externen, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Dienstleister weitergibt, damit dieser die Plausibilität des Erstattungsanspruchs des Lieferanten prüfen kann. Zu diesen Daten gehören gemäß § 9 Abs. 5 Nr. 3 EWSG die Liefermenge des Jahres 2021 oder ersatzweise die Liefermenge des letzten Abrechnungszeitraums.

           

          Wer ist für die Soforthilfe anspruchsberechtigt?

           

          Die Soforthilfe erhalten Wärmekunden, die

           

          • einen Wärmeliefervertrag abgeschlossen haben und deren Jahresverbrauch 1,5 Mio. kWh Wärme nicht überschreitet.
          • die bezogene Wärme im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum an ihre Mieter:innen weitergeben (unabhängig vom Jahresverbrauch).
          • die zur Gruppe der staatlichen, staatlich anerkannten oder gemeinnützigen Einrichtungen des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsbereichs gehören (unabhängig vom Jahresverbrauch).
          • zugelassene Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, sowie Kindertagestätten und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die im Aufgabenbereich des Sozialgesetzbuchs soziale Leistungen erbringen.
          • Kindertagesstätten und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leistungserbringer der Eingliederungshilfe, sowie bestimmte weitere Bildungseinrichtungen (z.B. der Kammern).

           

          Wie wird die Soforthilfe ausgezahlt?

           

          Kunden, die von LAVA ENERGY mit Wärme versorgt werden, erhalten bis zum 31. Dezember 2022 eine finanzielle Kompensation in Höhe von 100 % plus 20% des Abschlags vom Monat September 2022. Der Betrag wird auf das hinterlegte Konto überwiesen. Bitte beachten Sie, dass Eigentümer und Vermieter die Kompensation in der nächsten Betriebskostenabrechnung an die Mieter weitergeben müssen.

           

          Die reguläre Abschlagszahlung für Wärme wird dennoch ganz normal Ende Dezember eingezogen. Eine Verrechnung der Beträge ist durch den Gesetzgeber ausgeschlossen.

           

          Den aktuellen Gesetzestext finden Sie hier: Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz.

           

           

          Anpassung der Mehrwertsteuer

          Der Gesetzgeber hat die Senkung der Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) für Gas- und Wärmelieferungen rückwirkend beschlossen. Im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 wird die Steuer von derzeit 19 auf 7 Prozent gesenkt. Mit diesem Schritt sollen Gas- und Wärmekunden hinsichtlich der aktuellen Marktpreisentwicklung entlastet werden.

           

          Die gesetzliche Änderung der geltenden Umsatzsteuersätze auf 7 Prozent für Wärmelieferungen werden zum Stichtag 01.10.2022 rückwirkend an Sie weitergeben. Wir werden dies ohne weitere Unterrichtung bei der Rechnungslegung berücksichtigen.

           

          Die offizielle Bekanntmachung vom Bundesfinanzministerium finden Sie hier: Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz und Wärme über ein Wärmenetz.

          Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV)

          Am 24.08.2022 hat der Gesetzgeber die sogenannte Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV) beschlossen. Die Verordnung zielt darauf ab, mit relativ einfachen und schnell umzusetzenden Maßnahmen bereits für die kommende Heizperiode signifikante Einsparungen zu erzielen. Für Wärmelieferanten und Energieversorger ergeben sich insbesondere aus §9 der EnSiKuMaV für Wohngebäde einige Verpflichtungen gegenüber der Immobilienwirtschaft. Wärmelieferanten und Energieversorger liefern dazu bis zum 30. September 2022 die folgenden Informationen für Wohngebäude:

           

          • Wärmeverbrauch und -kosten eines Gebäudes in der letzten Abrechnungsperiode
          • Voraussichtliche Wärmekosten des Gebäudes in der aktuellen Abrechnungsperiode bei gleicher Wärmeabnahme
          • Rechnerisches Einsparpotential des Gebäudes bei einer durchgängigen Reduktion der durchschnittlichen Raumtemperatur um 1 Grad Celsius

          Bitte beachten Sie, dass Eigentümer dazu verpflichtet sind, diese Informationen bis zum 31. Oktober 2022 unter Beachtung des Verbrauchs der jeweiligen Wohneinheit an die Bewohner weiterzugeben. Neben den Pflichten aus §9 ergeben sich für Sie, Eigentümer oder Mieter ggf. weitere Verpflichtungen, die hier nicht erläutert werden können.

           

          Bitte prüfen Sie dazu den offiziellen Gesetzestext und lassen Sie sich im Zweifel bei den Verbänden der Immobilienwirtschaft beraten.

          Fragen und Antworten

          …zur Wärmepreisbremse

          Wie funktioniert die Wärmepreisbremse?

          Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen erhalten für einen Teil der im Jahr 2023 zu liefernden Wärmemengen einen gedeckelten Arbeitspreis. Der gedeckelte Anteil (Entlastungskontingent) entspricht 80 % des (Stand September 2022) prognostizierten Jahresverbrauchs für das Jahr 2023. Dieses Entlastungskontingent für 2023 wird in der jeweiligen Abrechnung zu einem garantierten Bruttoarbeitspreis von 9,5 ct/kWh berechnet.

           

          Das Gesamt-Entlastungskontingent wird auf die einzelnen Monate, unter Berücksichtigung witterungsbedingter Verbrauchsunterschiede, verteilt.

           

          Für Verbräuche, die darüber hinaus gehen, zahlen Sie den mit uns vertraglich vereinbarten Arbeitspreis. Der Staat gleicht somit für 80 % Ihres Verbrauchs die Differenz zwischen den 9,5 ct/kWh und Ihrem aktuell vertraglich vereinbarten Arbeitspreis aus.

           

          Noch ein Hinweis: Die Preisbremse greift natürlich nur, sofern Ihr vertraglicher Arbeitspreis über dem Preisdeckel liegt. Liegt Ihr aktueller Arbeitspreis darunter, zahlen Sie selbstverständlich Ihre günstigeren vertraglichen Konditionen.

          Muss ich als Wärmekunde aktiv etwas tun?

          Um von der Wärmepreisbremse zu profitieren, müssen Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen nichts Weiteres tun. Ihre neue monatliche Abschlagshöhe ab März 2023 werden wir Ihnen vorab schriftlich mitteilen. Sie müssen Ihre Abschläge also nicht eigenständig anpassen.

          Ab wann gilt die Wärmepreisbremse?

          Die Gas- bzw. Wärmepreisbremse wird ab März 2023 bei Ihren monatlichen Abschlägen berücksichtigt. Ab dem Monat zahlen Sie den angepassten monatlichen Abschlag. Da die Gas- bzw. Wärmepreisbremse rückwirkend zum Januar 2023 gilt, werden diese beiden Monate im März mit Ihrem Abschlag verrechnet.

           

          Derzeit greift die Wärmepreisbremse für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023. Eine Verlängerung bis Ende April 2024 wird vom Bundeskabinett noch diskutiert.

          Wie kommen die reduzierten Preise bei den Mietern an?

          Hierzu können wir leider keine detaillierten Auskünfte geben und nur die Info vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zitieren:

          In Mehrfamilienhäusern, die zentral mit Wärme versorgt werden, erhält die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bzw. die oder der Vermietende als Letztverbraucher oder Wärmekunde eine schriftliche Mitteilung vom Versorger. Vermieterinnen und Vermieter sind dann ihrerseits verpflichtet, den Mieterinnen und Mietern den Ursprung, die Höhe und die Laufzeit der Entlastung mitzuteilen. Der oder die Vermietende informiert zugleich darüber, dass sie oder er die Entlastung im Rahmen der Betriebskostenabrechnung anteilig an die Mieterinnen und Mieter weiterreichen wird. In den Ausnahmefällen, in denen der oder die Vermietende zu einer Anpassung der Betriebskostenvorauszahlung verpflichtet ist, teilt er oder sie zugleich die Anpassung und den geänderten Vorauszahlungsbetrag mit.

           

          Bitte setzen Sie sich bei Fragen mit Ihrem Vermieter oder Ihrer Vermieterin in Verbindung.

          Macht es weiterhin Sinn Energie einzusparen?

          Ja – Energiesparen ist weiterhin das Wichtigste. Jede eingesparte Kilowattstunde ist bares Geld und trägt zur Versorgungssicherheit bei.

           

          Bitte beachten Sie, dass die angekündigte Wärmepreisbremse auf einen Anteil Ihres prognostizierten Vorjahresverbrauches gedeckelt sein wird. Alles darüber hinaus müssen Sie zum normalen Preis bezahlen. Das bedeutet: Je weniger Wärme Sie verbrauchen, desto mehr profitieren Sie von den durch die Preisbremse reduzierten Energiepreisen.

           

          Als Ihr Wärmeversorger arbeiten wir weiterhin daran, die Wärmeanlagen so effizient wie möglich zu betreiben und fortlaufend zu optimieren.

          Woher kommen die finanziellen Mittel zur Finanzierung der Preisbremsen?

          Der Bund stellt die notwendigen finanziellen Mittel für die Gas- und Wärmepreisbremse zur Verfügung. Den Differenzbetrag zwischen  den 9,5 ct/kWh der Wärmepreisbremse und dem für diese Kunden aktuell gültigen Arbeitspreis erhält der Energieversorger vom Staat erstattet. Für die Entlastungskontingente im Großkundensegment gilt das gleiche Prinzip.

          …für Eigentümer und Hausverwaltungen

          Ist meine Wärmeversorgung bei LAVA ENERGY sicher?

          Wir arbeiten täglich dafür Sie sicher und zuverlässig mit Wärme zu versorgen. Allerdings sind auch wir für den Betrieb unserer mit Erdgas versorgten Energiezentralen auf einen funktionierenden Gasmarkt sowie  dessen Erdgasverteilung angewiesen.

           

          Die Bundesnetzagentur informiert regelmäßig über die aktuelle Lage der Versorgungssicherheit mit Erdgas.

          Was tut LAVA ENERGY, um Energie einzusparen?

          Die Wärmeanlagen, die wir betreiben, werden ständig auf einen optimierten Betrieb überprüft und anhand der technischen Parameter ausgelegt. Gegenüber einem normalen Anlagenbetrieb sparen wir so bereits bis zu 15% der eingesetzten Energie ein.

           

          Daneben überprüfen wir derzeit in Absprache mit unseren Kunden, auch weiterführende Maßnahmen vorzunehmen. Dazu gehören beispielsweise die Anpassung von Heizgrenztemperaturen oder der Heizkurve. Diese Maßnahmen wollen allerdings wohlüberlegt sein, da sie unter Umständen den Wohnkomfort der Bewohner beeinträchtigt.

          Wie wirken sich die gestiegenen Preise für Bestandskunden aus?

          Leider lassen sich bei den aktuellen Marktbedingungen auch mit langfristigen Lieferverträgen und vorausschauendem Einkauf Preissteigerungen nicht vermeiden. Die Wärmekosten von LAVA ENERGY orientieren sich dabei u.a. am Gaspreis-Index. Die Änderungen der Marktbedingungen spiegeln sich damit in den Wärmekosten für die Bewohner des jeweiligen Gebäudes wider.

           

          Unsere Bestandskunden haben wir dazu über die aktuellen Kosten, die prognostizierten Kosten und mögliche Einsparungen informiert.

           

          LAVA ENERGY optimiert den Einkauf regelmäßig und profitiert nicht von den gestiegenen Gaspreisen, da die Kosten transparent weitergegeben werden.

          Macht es Sinn, die Abschlagszahlungen der Bewohner anzupassen?

          Ja, wir empfehlen stark, die Abschlagszahlungen der Betriebskosten im Einvernehmen mit den Bewohnern anzupassen.

           

          Unsere aktuelle Prognose geht für das Jahr 2022 von einer Steigerung der Wärmekosten um etwa 200% aus. Im Einzelfall kann dies mehrere tausend Euro an Nachzahlungen für einzelne Wohnungen bedeuten.

          …für Mieter und Bewohner

          Wie verändern sich meine Wärmekosten in den kommenden Monaten?

          Wir haben Ihre Hausverwaltung über die voraussichtlichen Wärmekosten für das Jahr 2023 informiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihren Wärmekosten direkt an Ihre Hausverwaltung.

          Wie kann ich meinen Wärmeverbrauch und meine Wärmekosten reduzieren?

          Wir empfehlen, sich auf den untenstehenden Internetportalen zu informieren. Hier finden Sie zahlreiche Maßnahmen, wie Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren können:

           

           

          Kann man Einstellungen an der Heizungsanlage vornehmen, um den Wärmeverbrauch zu reduzieren?

          LAVA ENERGY optimiert den Betrieb der zentralen Heizanlagen laufend. Einige Änderungen an den Einstellungen (wie z.B. die Anpassung der Heizkurve) können zusätzlich Energie sparen, haben aber Auswirkungen auf den Wohnkomfort. Diese Änderungen können nur in Absprache mit der Hausverwaltung erfolgen. Sofern Sie Änderungswünsche haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung.

          Ist meine Wärmeversorgung sicher?

          Wir arbeiten täglich dafür Sie sicher und zuverlässig mit Wärme zu versorgen. Allerdings sind auch wir für den Betrieb unserer mit Erdgas versorgten Energiezentralen auf einen funktionierenden Gasmarkt sowie  dessen Erdgasverteilung angewiesen.

          Die Bundesnetzagentur informiert regelmäßig über die aktuelle Lage der Versorgungssicherheit mit Erdgas.

          Ich habe Fragen zu meiner Heizkostenabrechnung. An wen kann ich mich wenden?

          Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihre Hausverwaltung. Die Heizkostenabrechnung liegt nicht in der Verantwortung von LAVA ENERGY.

          Ich kann meine monatlichen Abschlagszahlungen nicht bezahlen.

          Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihre Hausverwaltung. Die Heizkostenabrechnung liegt nicht in der Verantwortung von LAVA ENERGY.

            Ja, ich willige in die in der Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung meiner Daten ein.



            Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
            Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

            Google reCAPTCHA laden

            * Pflichtfelder

            Möchten Sie mehr erfahren oder haben eine konkrete Anfrage?

            Einzelnes Gebäude oder ganzes Quartier, Neubau oder Bestand – wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 711 24 84 06-100, per E-Mail über info@lavaenergy.de oder über das nebenstehende Kontaktformular.

            …oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Ansprechpartnern:

            Termin direkt vereinbaren

            Page 1 of 2