LAVA ENERGY unterstützt Haniel auf dem Weg zur Klimaneutralität und zeigt, wie dies im Bereich Corporate-Real-Estate gelingt. Der gemischte Gebäudebestand des Haniel Campus wird versorgungsseitig modernisiert, sodass dieser bis 2025 energieautark sein wird. Auch denkmalgeschützte Gebäude sind Teil dieser Herausforderung. Wir setzen einen innovativen Versorgungsmix um und implementieren Anlagen für regenerative Energien, um die ESG-Ziele und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu verwirklichen.

   

Projekt in Zahlen

Fläche
30.000 m2
Gebäude
8
Heizleistung
880 kW
Kälteleistung
410 kW

Lösungen

  • Blockheizkraftwerk
  • Photovoltaik
  • PVT-Anlage
  • Wärmepumpe

Leistungen

  • Betriebsführung
  • Kälteliefer-Contracting
  • Wärmeliefer-Contracting

Kosteneinsparung

Zukunftsweisende und individuelle Lösungen

Klimaschutz: Regenerative Energieversorgung

Weitere Vorteile

  • Zeit- und Aufwandsersparnis durch Entlastung bei Konzeption, Umsetzung und Betrieb
  • 24/7-Notdienst und Störmeldemanagement
  • Erhöhung von Energieeffizienz und Betriebssicherheit

Projekt im Detail

Komplettlösungen aus einer Hand

LAVA ENERGY bietet für dieses wegweisende Großprojekt Komplettlösungen. Von der Energieversorgung über die technische Umsetzung bis hin zum Betrieb der Versorgungsanlagen. Durch die ESG-Strategie bringen wir Wirtschaftlichkeit, also Betriebskostensenkung, Generationenverantwortung und effizienten Betrieb zusammen. Durch die selbstproduzierte Energie auf dem Campus werden kaum noch fossile Brennstoffe benötigt. Die einzelnen Gebäude des Ensembles versorgen sich mit selbstproduzierter Energie und sind gleichzeitig über Wärme-, Kälte- und Stromkreisläufe miteinander verbunden und bilden damit ein in sich geschlossenes Energiesystem.

 

 

 

 

Energieautarkes Energiekonzept

Das Energiekonzept basiert auf zahlreichen leistungsstarken Photovoltaik- und PVT-Anlagen, ergänzt durch Nahwärme und -kälte aus reversiblen Sole-Wasser-Wärmepumpen. Ein Eisspeicher dient für Lastspitzen mit zusätzlichen Kompressionskältemaschinen sowie anteiliger Freikühlung. Im zweiten Bauabschnitt, der Ende 2024 abgeschlossen wurde, wurden auch die übrigen verfügbaren Flachdächer mit Photovoltaik und PVT-Anlagen ausgestattet – auf insgesamt 1.500 Quadratmetern Fläche. Die Anlagen erbringen eine Gesamtleistung von 350 KWp – genug, um auch drei weitere Wärmepumpen mit grünem Strom und die Gebäude mit Warmwasser aus regenerativer Energie zu versorgen. Das vorhandene Blockheizkraftwerk soll perspektivisch mit Biomethan betrieben werden und dient als Back-Up für die Wärmepumpen.

Fotos: © Franz Haniel & Cie. GmbH, Eiffage Infra-Bau SE, Julian Diel

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für Ihre Anfrage.

Burkhard Reckers

Vertrieb Mitte-West

+49 711 248 406 – 105

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Referenzen

Bestand

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Baden-Württemberg | Landkreis Esslingen

Neubau

Lessinghöfe, Neu Wulmstorf

Niedersachsen | Neu Wulmstorf

Alle Referenzen anzeigen