An der östlichen Landesgrenze zu Hamburg in Oststeinbek entsteht ein neues Quartier zum Arbeiten und Wohnen. Dieses innovative Projekt kombiniert höchste Nachhaltigkeit mit modernster Technologie, um ein 100 % CO2-neutrales Quartier für Wohnen und Arbeiten zu schaffen.

Projekt in Zahlen

Fläche
7.000 m2
Wohneinheiten
90
Heizleistung
200 kW

Lösungen

  • Elektromobilität
  • Frischwasserstation
  • Gaskessel
  • Mieterstrom
  • Nahwärme
  • Photovoltaik
  • Wärmepumpe

Leistungen

  • Energie-Contracting

100 % CO2-neutrale Energieversorgung

Durch Solarenergie und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Dezentrale und effiziente Energieerzeugung

Lokale Energieerzeugung

Nachhaltige Infrastruktur

Elektromobilitätskonzept mit Ladestationen

Weitere Vorteile

  • Mit Mieterstrom kann der lokal erzeugte Strom direkt von den Mietern genutzt werden
  • Nahwärmenetz versorgt die Bewohner effizient mit Wärme, reduziert Wärmeverluste und optimiert die Energieverteilung
  • Zentrales Lastmanagementsystem für die E-Ladestationen sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Ladeleistung

Projekt im Detail

Maximale Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz

LAVA ENERGY hat für das Quartier „Willipark“ ein ganzheitliches und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Das Quartier, das sowohl Wohn- als auch Arbeitsflächen umfasst, setzt auf maximale Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz. Das Konzept basiert auf einer 100 % CO2-neutralen Energieversorgung, wobei der Strom vollständig aus Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für den Heiz- und Kühlbedarf. Zusätzlich wird ein Gaskessel zur Deckung von Spitzenlasten in das System integriert, um eine zuverlässige Wärmeversorgung sicherzustellen.

Energie vor Ort: Photovoltaik, Nahwärmenetz und E-Ladestationen für nachhaltige Mobilität

Das Projekt umfasst eine Fläche von 7.000 m² und bietet 90 Wohneinheiten mit einer Heizleistung von 200 kW. Durch dezentrale Energiegewinnung werden Transportwege minimiert, und die Energie wird direkt vor Ort erzeugt und genutzt. Zusätzlich werden Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert, und ein lokales Nahwärmenetz wird aufgebaut. Der erzeugte Strom kann als Mieterstrom verwendet werden.

Das Energiekonzept umfasst auch ein Elektromobilitätskonzept mit 30 Stellplätzen, die mit E-Ladestationen und einem zentralen Lastmanagementsystem ausgestattet sind. Zudem sind 50 % der Dächer im Quartier begrünt, was die Nachhaltigkeit des Projekts weiter unterstützt.

Fotos: © MCS Stölken Immobilien GbR
* t CO2/Jahr Äq.: Unsere Berechnungsgrundlage des CO2-Äquivalents basiert auf den Emissionsfaktoren des GEG 2024, eigenen Messwerten und TÜV-Zertifikaten. Als Referenz verwenden wir einen Gas-Brennwertkessel, um Einsparungen präzise zu bewerten.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für Ihre Anfrage.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Referenzen

Bestand

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Baden-Württemberg | Landkreis Esslingen

Alle Referenzen anzeigen